Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Sie liegt nicht nur im Trend bei Unternehmen wie Konsument*innen, sondern ist auch eine Notwendigkeit für alle, denen soziales Miteinander, Klima und Umwelt am Herzen liegen.
"Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten." (BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700#:~:text=Nachhaltigkeit%20oder%20nachhaltige%20Entwicklung%20bedeutet,zuk%C3%BCnftiger%20Generationen%20nicht%20eingeschr%C3%A4nkt%20werden.)
Nachhaltigkeit umfasst verschiedenste Bereiche, die sich über die gesamte Unternehmensstruktur hinweg erstrecken. Eine Nachhaltigkeitsstrategie muss also eine ganzheitliche sein. Dazu zählen unter anderem:
- nachhaltige Herstellungsprozesse
- Verwendung nachwachsender Rohstoffe
- Nutzung von erneuerbaren Energien
- energieeffizientes Produzieren und Arbeiten
- soziale Gerechtigkeit und Diversity
- wertschätzender Umgang mit den Beschäftigten
- Gesundheitsförderung der Mitarbeiter*innen
- Work-Life-Balance
- nachhaltige Unternehmenskultur
- umweltfreundliche Büroeinrichtung
- nachhaltiges Reiseverhalten
- Einsatz für Umwelt, Tierschutz, benachteiligte Personengruppen
- etc.